Beschreibung der Frontairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 22 Prinzipdarstellung: Einbauort des Fahrerairbags im Lenkrad.
Abb. 23 Prinzipdarstellung: Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententafel.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad Abb. 22 und der Frontairbag für den Beifahrer in der Instrumententafel Abb. 23. Die Airbags sind durch die Schriftzüge ?AIRBAG? gekennzeichnet.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere, ?Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System?.
Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, den Fahrer oder den Beifahrer bei einem Frontalunfall so in Position zu halten, dass der Airbag maximalen Schutz bieten kann.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug- Sicherheitskonzepts. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen.
Das Frontairbag-System besteht im Wesentlichen aus:
? einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuergerät),
? den beiden Frontairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer und den
Beifahrer,
? einer Kontrollleuchte im
Kombi-Instrument.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte
:
? beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet,
? nach dem Einschalten der Zündung nicht nach einigen Sekunden verlischt,
? nach dem Einschalten der Zündung verlischt und wieder aufleuchtet,
? während der Fahrt aufleuchtet oder flackert.
Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
? ausgeschalteter Zündung,
? leichten Frontalkollisionen,
? leichten Seitenkollisionen,
? Heckkollisionen,
? Überschlag.
ACHTUNG!
? Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems wird
nur in der
richtigen Sitzposition erreicht, ?Richtige Sitzposition der
Insassen?.
? Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umgehend durch
einen Fachbetrieb
überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei einem
Frontalunfall
gar nicht oder nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Gilt für Fahrzeuge: mit Frontairbags
Siehe auch:
Im Vergleich: VW Golf und VW Golf Variant unterscheiden sich nicht nur im Ladevolumen
Mit dem neuen Variant, der ab Mitte August bei den Händlern steht, haben die Golf-Anhänger noch mehr die Qual der Wahl, für welche Variante des Bestsellers sie sich entscheiden sollen. ...
Rücksitz im golf aus- und einbauen
Rücksitzbank
Ausbau
4 Führungen - 1 - aus den verankerungen - 2 - für kindersitze
ausclipsen.
Rücksitzbank - 3 - vorne anheben -pfeile a- und aus den
2 aufnahmen - 4 ...
Getränkehalter
Gilt für Fahrzeuge: mit Getränkehalter in der Mittelkonsole vorne ...