Einbauort und Beschreibung des Knieairbags für den Fahrer
Das Verletzungsrisiko im Kniebereich kann durch den aufgeblasenen Knieairbag reduziert werden.
Abb. 27 Prinzipdarstellung: Einbauort des Knieairbags unten in der Instrumententafel.
Abb. 28 Prinzipdarstellung: Aufgeblasener Knieairbag.
Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrerseite im unteren Bereich der Instrumententafel Abb. 27.
Der Einbauort ist durch den Schriftzug ?AIRBAG? gekennzeichnet.
Das Knieairbag-System besteht im Wesentlichen aus:
? einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuergerät),
? dem Knieairbag in der Instrumententafel,
? einer Kontrollleuchte im
Kombi-Instrument.
Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere der Knieairbag zusätzlich zum Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag aktiviert wird Abb. 28.
Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas.
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen.
Das ist völlig normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung des Fahrers nach vorn gedämpft und das Verletzungsrisiko für den Bereich oberhalb und unterhalb der Knie reduziert.
Der speziell entwickelte Luftsack lässt unter der Last des Insassen ein gesteuertes Ausströmen des Gases zu, um somit den Körper im Kniebereich weich abzufangen.
Das Knieairbag-System bietet bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz im Kniebereich, ?Sicherheitshinweise zum Knieairbag-System?.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug- Sicherheitskonzepts. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Das Knieairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
? ausgeschalteter Zündung,
? leichten Seitenkollisionen,
? leichten Frontalkollisionen,
? Heckkollisionen,
? Überschlag.
Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Frontairbags, der Knieairbag, die Kopfairbags als auch die vorderen und hinteren12 Seitenairbags ausgelöst werden.
ACHTUNG!
? Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems wird
nur in der
richtigen Sitzposition erreicht, ?Richtige Sitzposition der
Insassen?.
? Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umgehend durch
einen Fachbetrieb
überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei einer
Frontalkollision
gar nicht oder nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Gilt für Fahrzeuge: mit Knieairbag
Siehe auch:
Möglichkeiten der Befestigung für Kindersitze
Nachfolgend wird Ihnen beschrieben, wie Sie die Kindersitze auf dem
jeweiligen Fahrzeugsitz richtig
befestigen können.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft wurden, sind geei ...
Fahrerinformationen
Abb. 5 Display des Kombi-Instruments: Anzeige bei Stopp-Betrieb.
Im Start-Stopp-Betrieb wird ein Abschalten des Motors im Display des
Kombi-Instruments angezeigt.
Hinweis
Es gibt verschiedene ...
Knieairbag
Gilt für Fahrzeuge: mit Knieairbag ...