Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen

Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!

Abb. 35 Prinzipdarstellung: Nehmen Sie niemals Babys oder Kinder auf dem

Abb. 35 Prinzipdarstellung: Nehmen Sie niemals Babys oder Kinder auf dem Schoß mit ? Lebensgefahr!

Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen.

? Schützen Sie Ihre Kinder durch geeignete Kindersitze und deren richtige Anwendung.
? Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf.
? Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von den Kindern vom Verkehrsgeschehen ablenken.
? Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.

Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.

ACHTUNG!
? Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Frontairbag funktionsfähig ist ? Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab.
? Alle Fahrzeuginsassen ? insbesondere Kinder ? müssen während der Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet sein.
? Nehmen Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß mit ? Lebensgefahr!
? Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitgenommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird Ihr Kind durch das Fahrzeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
? Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen sich die Kinder im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei einem Unfall auslöst. Dies kann lebensgefährliche oder gar tödliche Verletzungen zur Folge haben.
? Ein geeigneter Kindersitz kann Ihr Kind schützen!
? Achten Sie darauf, dass sich kein Spielzeug oder harte bzw. scharfe Gegenstände im Kindersitz befinden ? Verletzungsgefahr!
? Lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder alleine im Fahrzeug zurück.
? Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug lebensbedrohende Temperaturen für Personen und Tiere entstehen.
? Kinder unter 1,50 m Größe dürfen ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall im Bauch- und Halsbereich zu Verletzungen kommen kann.
? Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an scharfen Kanten scheuern.
? Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
? Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer Bedeutung, ?Sicherheitsgurte anlegen?.
? In einem Kindersitz darf nur ein Kind angegurtet werden, ?Kindersitze?.
? Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise des Kindersitzherstellers.

    Siehe auch:

    Sparsame Antriebskonzepte im Test: 100 Kilometer für 3,36 Euro
    Wir wissen, was Sie jetzt denken, und Sie haben Recht: Der Winter ist nicht die beste Jahreszeit für einen Verbrauchstest. Die Autos laufen auf Winterreifen statt optimierten Leichtlaufpneus, Hyb ...

    Stellmotor für leuchtweitenregelung aus - und einbauen
    Golf/scheinwerfer von hella Ausbau Motorhaube öffnen. Batterie abklemmen. Achtung: hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten. Scheinwerfer ausbauen, siehe entsprechende ...

    Reifen- und scheibenrad-bezeichnungen/ herstellungsdatum
    Reifen-bezeichnungen 195 = Reifenbreite in mm. /70 = Verhältnis höhe zu breite (die höhe des reifenquerschnitts beträgt 70 % von der breite). Fehlt eine angabe des quer ...