Fenster öffnen oder schließen
Über die Bedienungselemente in der Fahrertür lassen sich alle Fenster bedienen. In den anderen Türen befinden sich separate Tasten für die jeweiligen Fenster.
Abb. 36 Ausschnitt von der Fahrertür: Tasten für die vorderen und hinteren Fensterheber.
Fenster öffnen oder schließen
? Drücken Sie die entsprechende Taste
Abb. 36 (1), (2), (4) oder (5),
um
das jeweilige Fenster zu öffnen.
? Ziehen Sie die entsprechende Taste
, um das jeweilige Fenster zu schließen .
Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeaufsichtigt lassen .
Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch etwa 10 Minuten bedienen, solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. Lesen und beachten Sie die Informationen und Hinweise zum Komfortöffnen und -schließen.
Tasten in der Fahrertür
(1) Taste für das Fenster in der vorderen linken Tür
(2) Taste für das Fenster in der vorderen rechten Tür
(3) Sicherheitsschalter37 zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen
(4) Taste37 für das Fenster in der hinteren linken Tür
(5) Taste37 für das Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitsschalter
Mit dem Sicherheitsschalter (3) in der Fahrertür können die Fensterheber-Tasten
in den hinteren Türen
außer Funktion gesetzt werden. Wenn die gelbe Kontrollleuchte im
Sicherheitsschalter leuchtet, sind die
Tasten für die Fenster in den hinteren Türen deaktiviert.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
? Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Fenster. Dadurch
können Sie sich
oder anderen Personen ernste Verletzungen zufügen! Achten Sie deshalb darauf,
dass sich niemand
im Funktionsbereich der Fenster befindet.
? Nehmen Sie den Schlüssel immer mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
? Lassen Sie keine Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im geschlossenen
Fahrzeug zurück
? besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeugschlüssel haben. Ein
Missbrauch
der Schlüssel, z. B. durch Kinder, kann zu schweren Verletzungen und Unfällen
führen.
? Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
? Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen betätigt
werden ?
Quetschgefahr, z. B. durch elektrische Fensterheber.
? Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation
die Hilfe erschwert wird.
? Nehmen Sie deshalb den Schlüssel immer mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
? Setzen Sie ? wenn notwendig ? die hinteren Fensterheber mit dem Sicherheitsschalter außer Funktion. Achten Sie darauf, dass diese tatsächlich abgeschaltet sind.
Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis beeinträchtigt,
öffnet sich das Fenster sofort wieder, ?Kraftbegrenzung der
Fensterheber?. Überprüfen Sie in
diesem Fall, warum das Fenster nicht geschlossen werden konnte, bevor Sie erneut
versuchen, es zu
schließen.
Gilt für Fahrzeuge: mit elektrischen Fensterhebern
Siehe auch:
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Außenluft in das Fahrzeuginnere
gelangt.
Abb. 110 In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Climatic.
? Drücken Sie die Taste Abb.
110 (5), ...
Heckleuchte aus- und einbauen (golf)
Die heckleuchte ist geteilt. Ein leuchtensegment ist im hinteren
seitenteil des fahrzeugs eingesetzt, das andere ist in
der heckklappe integriert.
Hinweis: beim jetta erfolgt der aus- und einbau ...
Fahrerassistenzsysteme
Gilt für Fahrzeuge: mit Berganfahrassistent ...