Komfortöffnen und -schließen

Die Fenster können von außen geöffnet und geschlossen werden.

? Halten Sie die Ent- oder Verriegelungstaste des Funkschlüssels so lange gedrückt, bis alle Fenster mit elektrischen Fensterhebern geöffnet bzw. geschlossen sind .
? Lassen Sie die Ent- oder Verriegelungstaste los, um die Funktion zu unterbrechen.

Über das Menü Komfort38 können verschiedene Einstellungen zur Bedienung der Fenster vorgenommen werden.

Nach dem Ausschalten der Zündung können Sie jedes Fenster mit elektrischen Fensterhebern innerhalb von etwa 10 Minuten einzeln bedienen, solange die Fahrer- und Beifahrertür nicht geöffnet wurde. Bei abgezogenem Zündschlüssel und geöffneter Fahrertür, können alle elektrisch betriebenen Fenster geöffnet oder geschlossen werden, indem die Taste für das Fenster der Fahrertür betätigt und gehalten wird. Nach einigen Sekunden startet das Komfortöffnen bzw. -schließen .

ACHTUNG!
Schließen Sie niemals unkontrolliert die Fenster. Dadurch können Sie sich selbst oder anderen Personen ernste Verletzungen zufügen! Beim Komfortschließen werden die Fenster mit Kraftbegrenzung geschlossen. Achten Sie dennoch darauf, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster befindet.

Hinweis
Die Funktion des Funkschlüssels kann durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten (z. B. Funkgerät, Mobiltelefon), vorübergehend beeinträchtigt werden. Durch erneutes Betätigen der Ent- oder Verriegelungstaste kann die Funktion neu gestartet werden.

    Siehe auch:

    Kühlmittelregler prüfen
    Alle, außer 1,4-/1,6-l-fsi-motor Prüfen Kühlmittelregler ausbauen, siehe entsprechendes kapitel. Maß - a - am regler messen und notieren, siehe abbildung sx-1802. ...

    Ablagefach in der Mittelarmlehne vorne
    In der Mittelarmlehne befindet sich ein Ablagefach. Abb. 85 Mittelarmlehne vorne mit einem Ablagefach. ? Heben Sie zum Öffnen des Ablagefachs die Armlehne in Pfeilrichtung ganz nach oben A ...

    Funktion des motormanagements beim benzinmotor
    Der kraftstoff wird aus dem kraftstoffvorratsbehälter (tank) von der elektrischen kraftstoffpumpe angesaugt und über den vor dem tank angebrachten kraftstofffilter zum kraftstoffverteiler ...