Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Abb. 42 Ausschnitt von der Instrumententafel: Taster für die Warnblinkanlage.
Wenn Ihr Fahrzeug liegen bleiben sollte:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste Abb. 42, um die Warnblinkanlage einzuschalten .
3. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim
Automatikgetriebe47
oder Doppelkupplungsgetriebe DSG?47 den Wählhebel auf P.
4. Schalten Sie den Motor aus.
5. Ziehen Sie die Handbremse fest an ?Fahren?, Kapitel
?Handbremse?.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug
aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.
Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen Bestimmungen. In einigen Ländern kann z. B. das Tragen einer Warnweste vorgeschrieben sein.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:
? ein Stauende erreicht wird,
? ein Notfall eintritt,
? Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts ausfällt,
? ein anderes Fahrzeug abgeschleppt oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahrzeugs
gleichzeitig. Die Kontrollleuchten
für die Blinker und eine
Kontrollleuchte im Schalter
blinken
ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Wenn Ihr Fahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage und eingeschalteter Zündung abgeschleppt wird, können Sie trotzdem die Richtung zum Abbiegen anzeigen. Betätigen Sie den Blinkerhebel in die gewünschte Richtung. Für die Dauer des Richtungsblinkens wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald der Blinkerhebel wieder in der Neutralstellung ist, setzt automatisch das Warnblinken wieder ein.
Notbremsanzeige
Während einer Vollbremsung bei einer Geschwindigkeit über 60 km/h blinken die
Bremsleuchten mehrmals
in der Sekunde, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Dauert die Bremsung
weiter an, schaltet
sich bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h die Warnblinkanlage automatisch ein
und das Bremslicht
leuchtet dauerhaft. Wird das Fahrzeug wieder beschleunigt, schaltet sich die
Warnblinkanlage selbsttätig
wieder aus.
ACHTUNG!
? Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Benutzen
Sie immer die
Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug
aufmerksam zu machen.
? Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie niemals das
Fahrzeug im
Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie z. B. trockenem Gras oder
ausgelaufenem Benzin,
abstellen ? Brandgefahr!
Hinweis
? Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen. In einigen
Ländern kann z. B. das Tragen einer Warnweste vorgeschrieben sein.
? Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung), wenn die
Warnblinkanlage über
einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.
? Sollte die Warnblinkanlage nicht funktionieren, müssen Sie die
Verkehrsteilnehmer anderweitig ?
entsprechend der gesetzlichen Bestimmung ? auf Ihr Fahrzeug aufmerksam machen.
Siehe auch:
Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit
75 kW/72 kW
Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Kühlmittelausgleichsbehälter
(2) Scheibenwaschwasserbehälter
(3) Motorölmessstab
(4) Motoröleinfüllöffn ...
Start-Stopp-Betrieb deaktivieren oder aktivieren
Abb. 4 Prinzipdarstellung: Taster für den Start-Stopp-Betrieb.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Start-Stopp-Betrieb automatisch
aktiviert.
Start-Stopp-Betrieb manuell deaktiv ...
Schalterbeleuchtung
Golf/touran
Die beleuchtung der schalter im fahrzeuginnenraum ist in
den jeweiligen schaltern beziehungsweise tastern integriert
und kann nicht einzeln ersetzt werden. Bei einem defekt
muss der ko ...