Elektrischen Fahrersitz einstellen
Die Schalter symbolisieren einen Vordersitz von der Seite aus betrachtet.
Der Sitz, die Sitzfläche, die Sitzlehne und die Lendenwirbelstütze folgen den Bewegungen der jeweiligen Schalter.
Abb. 67 Mit dem Schalter wird der Sitz in Längsrichtung und die Sitzfläche in Höhe und Neigung eingestellt.
Abb. 68 Mit dem Schalter (A) wird die Sitzlehne und mit dem Schalter (B) wird die Lendenwirbelstütze eingestellt.
Sitz in Längsrichtung und Sitzfläche in Höhe und Neigung einstellen
? Bewegen Sie den Schalter in Pfeilrichtung Abb. 67 (1), um den Vordersitz in
Längsrichtung einzustellen .
? Bewegen Sie den Schalter in Pfeilrichtung, um die Neigung der Sitzfläche vorne (2) oder hinten (3) einzustellen. Bewegen Sie den Schalter gleichzeitig in die Pfeilrichtungen (2) und (3), um den gesamten Sitz in der Höhe einzustellen.
Sitzlehne einstellen
? Bewegen Sie den Schalter Abb. 68 (A) in Pfeilrichtung (1), um die Sitzlehne
flacher einzustellen.
? Bewegen Sie den Schalter in Pfeilrichtung (2), um die Sitzlehne steiler
einzustellen.
Lendenwirbelstütze
? Drücken Sie auf die Fläche (3) vom Schalter (B), um die Polsterpartie der
Sitzlehne
stärker zu wölben.
? Drücken Sie auf die Fläche (4) vom Schalter, um die Polsterpartie der
Sitzlehne
weniger stark zu wölben.
? Drücken Sie auf die Fläche (5) vom Schalter, um die Lendenwirbelstütze nach
unten zu verschieben.
? Drücken Sie auf die Fläche (6) vom Schalter, um die Lendenwirbelstütze nach
oben zu verschieben.
Mit dem Schalter (B) stellen Sie die Lendenwirbelstütze stufenlos sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe ein. Die Polsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbelbereich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
ACHTUNG!
? Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt ein.
Während der Sitzeinstellung
nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein ? Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer-
oder
Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein.
? Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Deshalb sollten Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen ?
Verletzungsgefahr!
? Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Durch
unkontrolliertes oder
unachtsames Einstellen des Vordersitzes können Quetschverletzungen entstehen ?
Verletzungsgefahr!
? Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer und Beifahrer beim plötzlichen
Bremsmanöver
oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten geneigten
Sitzlehnen ?
Verletzungsgefahr! Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur
erreicht, wenn
sich die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer und
Beifahrer den Sicherheitsgurt
richtig angelegt haben. Je stärker die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto
größer ist
die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
Vorsicht!
Um die elektrischen Bauteile des Vordersitzes nicht zu beschädigen, sollten Sie
nicht auf den Vordersitzen
knien oder die Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig punktförmig belasten.
Hinweis
Je nach Modellausführung kann es zu Abweichungen in den Ausführungen der
Bedienungselemente
kommen. So können z. B. bei manchen Sitzen mechanische und elektrische
Bedienungselemente kombiniert
vorkommen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Sitzheizung
Siehe auch:
Lenkung
Gilt für Fahrzeuge: mit elektromechanischer Lenkung
Elektromechanische Lenkung
Die elektromechanische Lenkung funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei der elektromechanischen Lenkung erfo ...
Uhr einstellen
Die Uhrzeit wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Abb. 5 Kombi-Instrument: Stelltasten für die Uhr.
Die Uhr kann eingestellt werden, wenn im Display des Kombi-Instruments die
Uhr ...
Rückleuchte in der Karosserie zum
Glühlampenwechsel aus- und einbauen
Zum Wechseln der Glühlampe für Blinklicht oder Rücklicht und
Bremslicht muss die Rückleuchte ausgebaut werden.
Abb. 59 Ausschnitt vom Gepäckraum: Rückleuchte ausbauen ...