Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung wirkt einem Durchdrehen der Antriebsräder entgegen.
Abb. 1 Prinzipdarstellung: Taster ASR OFF.
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) arbeitet nur bei laufendem Motor und beinhaltet das ABS.
Um die störungsfreie Funktion der ASR zu gewährleisten, müssen an allen vier Rädern die gleichen Reifen montiert sein. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen können zu einer unerwünschten Reduzierung der Motorleistung führen.
Die ASR sollte immer eingeschaltet sein. Nur in besonderen Fahrsituationen, wenn kein ausreichender Vortrieb mehr erreicht wird, sollte die ASR durch Drücken der Taste ASR OFF Abb. 1 ausgeschaltet werden.
Diese besonderen Fahrsituationen werden in der Regel von der ASR automatisch erkannt. Der Antriebsschlupf wird dafür optimal eingestellt.
Besondere Fahrsituationen treten zum Beispiel auf:
? beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
? beim Freischaukeln des festgefahrenen Fahrzeugs.
Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet werden.
Beschreibung und Arbeitsweise der Antriebsschlupfregelung
Die ASR wirkt durch Reduzierung der Motorleistung einem Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen
entgegen. Die Anlage arbeitet im gesamten Geschwindigkeitsbereich in Verbindung
mit dem
ABS. Bei einer Störung des ABS fällt auch die ASR aus. Durch die ASR wird selbst
bei ungünstigen
Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich
erleichtert
bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Wann leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte
?
? Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
zwei Sekunden lang.
? Die Kontrollleuchte blinkt
während der Fahrt, wenn die ASR regelnd eingreift.
? Die Kontrollleuchte leuchtet bei
einer Störung der ASR.
? Die Kontrollleuchte leuchtet,
wenn die ASR ausgeschaltet ist.
Falls die Kontrollleuchte sofort
nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet, kann eine systembedingte
Abschaltung der Anlage vorliegen. Sie können in diesem Fall die ASR durch Aus-
und Einschalten der
Zündung wieder aktivieren. Wenn die Kontrollleuchte verlischt, ist die Anlage
wieder voll funktionsfähig.
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, leuchtet nach Einschalten
der Zündung die
Kontrollleuchte auf. Sie muss
verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke gefahren wurde.
ACHTUNG!
Passen Sie immer die Geschwindigkeit den Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen an.
Das erhöhte Sicherheitsangebot darf Sie nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen ?
Unfallgefahr!
? Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die ASR nicht außer
Kraft gesetzt
werden. Dies ist insbesondere bei glatter und nasser Fahrbahn als auch bei
Fahrten mit Anhänger
zu bedenken.
? Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation
angepasst
werden.
? Die ASR kann nicht das Unfallrisiko reduzieren, wenn Sie z. B. mit nicht
angepasster Geschwindigkeit
fahren oder zu dicht auf das vorausfahrende Fahrzeug auffahren.
ACHTUNG!
? Unsachgemäße Arbeiten oder Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an der
Bremsanlage,
am Fahrwerk oder eine andere Räder- und Reifenkombination) können die Funktion
des ABS
und der ASR stark beeinflussen und deren Wirksamkeit erheblich beeinträchtigen,
?Reparaturen und technische Änderungen?.
? Die Wirksamkeit der ASR hängt auch von den Reifen ab, ?Räder?.
Gilt für Fahrzeuge: mit elektronischem Stabilisierungsprogramm (ESP)
Siehe auch:
VW Jetta im Test: Günstigere Alternative zum Passat?
Lästern war gestern. Vergessen wir endlich den kreuzbraven VW Jetta I von 1979, löschen die wenig schmeichelhaften Kommentare wie "vorne Kleinwagen, hinten Container" von unserer m ...
OFF ROAD Award 2011: Sonderpreis für Touareg Hybrid
Gold und Silber für Volkswagen: Das Automagazin OFF ROAD ehrte am gestrigen Abend in München die beliebtesten Geländewagen des Jahres. Unter 53.648 abgegebenen Leserstimmen fiel die Wah ...
Kühlmittelregler/kühlmittelrohr
1,4-L-benzinmotor bca
Anschlussstutzen
Schneidschraube, 7 nm
O-ring
immer ersetzen.
Kühlmittelregler (thermostat)
Zum wärmetauscher
Kühlmittelreglergehäuse
Vo ...