Warnleuchte für Kühlmitteltemperatur oder Kühlmittelstand

Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur oder zu niedrigem Kühlmittelstand.

Eine Störung liegt vor, wenn
? die Warnleuchte Kombi-Instrument nach Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden nicht im Kombi-Instrument nach Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden nicht wieder verlischt.
? die Warnleuchte aufleuchtet oder blinkt. Dabei ertönen drei Warntöne . während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt. Dabei ertönen drei Warntöne .

Es kann der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu hoch sein.

Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.

Kühlmitteltemperatur zu hoch
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige ?Bedienung?, Kapitel ?Kombi- Instrument?. Befindet sich der Zeiger weit im rechten Anzeigebereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand .

Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Kühlerventilators und lassen Sie diese gegebenenfalls ersetzen.

Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte weiter und aufleuchten, fahren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in Verbindung.

Kühlmittelstand zu niedrig
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige ?Bedienung?, Kapitel ?Kombi- Instrument?. Steht der Zeiger im Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufüllen .

Anhängerbetrieb
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einem niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie auf die Kühlmitteltemperaturanzeige ?Bedienung?, Kapitel ?Kombi-Instrument?. Wenn die Warnleuchte Sie an und im Kombi-Instrument blinkt, halten Sie an und lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf abkühlen.

Weitere Hinweise ?Fahren?, Kapitel ?Fahren mit einem Anhänger?.

ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten! ? Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise, ?Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum?.
? Wenn Ihr Fahrzeug aus technischen Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab, stellen Sie den Motor Ihres Fahrzeugs ab und schalten Sie die Warnblinkanlage an.
? Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hören, dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt ? Verbrühungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar austritt.

    Siehe auch:

    Kunststoffteile innen und Instrumententafel pflegen und reinigen
    Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührung kommen. ? Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instru ...

    Warnblinkanlage
    Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen. Abb. 42 Ausschnitt von der Instrumententafel: Taster für die Warnblin ...

    Lampentabelle
    H11/h7: halogenlampe; p/r: bajonett-sockel; w: glassockel; c; soffitte; y: leuchtenfarbe orange. ') Nur golf 2)Touran ohne diebstahlwarnanlage: c Hinweis: glühlampen grundsätzlich nu ...