Glühlampe für Abblendlicht im Halogen- Scheinwerfer auswechseln
Abb. 49 Im Motorraum: Abdeckung für Abblendlicht.
Abb. 50 Glühlampe für Abblendlicht aus- und einbauen.
Ist eine Glühlampe ausgefallen, kann entweder die Glühlampe defekt oder die entsprechende Sicherung durchgebrannt sein.
Glühlampe für Abblendlicht auswechseln
? Öffnen Sie die Motorraumklappe, ?Arbeiten im Motorraum? .
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Sicherheitshinweise zum
Glühlampenwechsel.
? Ziehen Sie die Gummiabdeckung Abb. 49 an der Scheinwerferrückseite ab . Je nach Ausführung kann hier eine Kunststoffabdeckung mit Klemmbügel
verbaut sein. Drücken Sie den Klemmbügel nach oben und nehmen Sie die
Kunststoffabdeckung
ab.
? Drehen Sie den Lampenhalter in Pfeilrichtung Abb. 50 und ziehen Sie den
Lampenhalter mit der Glühlampe heraus.
? Ziehen Sie die Glühlampe gerade aus dem Lampenhalter heraus.
? Setzen Sie eine neue Glühlampe gleicher Ausführung in den Lampenhalter ein.
? Setzen Sie den Lampenhalter mit der neuen Glühlampe in die ursprüngliche
Position
ein.
? Drehen Sie den Lampenhalter entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
? Drücken Sie die Gummiabdeckung auf das Scheinwerfergehäuse bzw. drücken
Sie die Kunststoffabdeckung auf das Scheinwerfergehäuse und schieben Sie den
Klemmbügel nach unten .
Die Glühlampen im Scheinwerfer werden vom Motorraum aus gewechselt .
Die Abbildungen Abb. 49 und Abb. 50 zeigen den linken Scheinwerfer von hinten. Der rechte Scheinwerfer ist spiegelbildlich aufgebaut.
Im Motorraum ist der Scheinwerfer durch andere Fahrzeugteile teilweise verdeckt. Im Zweifelsfall sollten Sie deshalb den Glühlampenwechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
ACHTUNG!
? Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die Warnhinweise, ?Sicherheitshinweise
zu Arbeiten im Motorraum?.
? H7 Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwechsel platzen ?
Verletzungsgefahr!
? Wechseln Sie niemals Lampen, wenn Sie nicht mit den entsprechenden Handlungen,
Sicherheitsvorkehrungen
und dem Werkzeug vertraut sind.
? Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie einen Glühlampenwechsel von einem
Fachbetrieb
durchführen.
? Vor dem Auswechseln einer Glühlampe müssen Sie immer zuerst den betreffenden
Verbraucher
ausschalten und die Glühlampe abkühlen lassen.
? Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum befinden sich scharfkantige Teile.
Schützen Sie deshalb
Ihre Hände, wenn Sie Lampen wechseln ? Verletzungsgefahr!
? Bei Fahrzeugen mit Coming-Home- und Leaving-Home-Funktion56 kann die
Orientierungsbeleuchtung
auch dann noch eingeschaltet sein, wenn sich der Lichtschalter in Stellung 0
befindet
und der Zündschlüssel abgezogen wurde. Warten Sie bis die
Orientierungsbeleuchtung erloschen
ist und die betreffenden Glühlampen abgekühlt sind, bevor Sie den
Glühlampenwechsel durchführen.
Vorsicht!
Wenn Sie nach einem Glühlampenwechsel die Gummiabdeckungen oder Kunststoffkappen
am Scheinwerfergehäuse
nicht richtig montieren, können Schäden an der elektrischen Anlage durch
eindringendes
Wasser entstehen.
Hinweis
Es gibt verschiedene Scheinwerferausführungen, daher kann die Lage der
Glühlampen von der Darstellung
in den Abbildungen abweichen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Halogen-Scheinwerfer
Siehe auch:
Lichtschalter
Abb. 40 Ausschnitt von der Instrumententafel: Schalter für Licht,
automatische Fahrlichtsteuerung, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte.
Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebe ...
Keilrippenriemen prüfen
Der keilrippenriemen muss nicht nachgespannt werden, da
eine automatische spannrolle die riemenspannung konstant
hält. Im rahmen der wartung muss der keilrippenriemen auf
beschädigungen g ...
VW Jetta 1.6 TDI im Fahrbericht: Lohnt sich der Diesel-Jetta?
Nach kurzem Turboloch zieht der VW Jetta 1.6 TDI an der Ampel flott los, verrichtet seine Arbeit kultiviert und angenehm leise. Für den Spurt von null auf 100 km/h braucht der Diesel allerdings 1 ...