Batterie lagern

Wird das fahrzeug länger als 2 monate stillgelegt, batterie ausbauen und im aufgeladenen zustand lagern. Die günstigste lagertemperatur liegt zwischen 0 c und +27 c. Bei diesen temperaturen hat die batterie die günstigste selbstentladungsrate.

Spätestens nach 2 monaten batterie erneut aufladen, da sie sonst unbrauchbar wird.

Wenn eine über längere zeit gelagerte batterie mit einem schnellladegerät geladen wird, nimmt sie unter umständen keinen ladestrom auf oder wird durch so genannte oberflächenladung zu früh als "voll" ausgewiesen. Sie ist anscheinend defekt.

Bevor solch eine batterie als defekt angesehen wird, ist sie folgendermaßen zu prüfen:

  • Säuredichte prüfen. Weicht die säuredichte in allen zellen nicht mehr als 0,04 g/ml voneinander ab, so ist die batterie mit einem normalladegerät zu laden.
  • Batterie nach der ladung durch eine belastungsprüfung testen, siehe entsprechendes kapitel. Bei einem spannungswert unter ca. 9,6 Volt ist die batterie defekt.
  • Weicht die säuredichte in einer oder in zwei benachbarten zellen merklich nach unten ab, hat die batterie einen kurzschluss und ist defekt.
  • Tiefentladene und sulfatierte batterie laden, siehe entsprechendes kapitel.
    Siehe auch:

    Heckklappe notentriegeln
    Bei entladener Fahrzeugbatterie oder bei einem Defekt der Schließanlage kann die Heckklappe notentriegelt werden. Abb. 41 Heckklappe notentriegeln. ? Klappen Sie die Rücksitzlehne nach ...

    Bremsbeläge hinten aus - und einbauen
    Bremssattel c-38/c-ii41 Achtung: es gibt bei der hinterradbremse unterschiedliche bremssattel-ausführungen. Deshalb zuerst anhand der abbildungen klären, welche ausführung im eigenen ...

    Bremssattel hinten aus- und einbauen
    Bremssattel c-38/c-ii41 Ausbau Sicherheitshinweis Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen. Fahrzeug aufbocken. Reifen-l ...