Nabenschraube aus - und einbauen

Ausbau

  • Schaltgetriebe in leerlaufstellung bringen; automatikgetriebe auf stellung "n". Handbremse anziehen
  • Radkappe vom reifen abziehen, siehe seite 154.

Achtung: hohes löse- und anzugsdrehmoment der nabenschraube! Wir empfehlen, die nabenschraube vor dem aufbocken des fahrzeugs zu lockern. Fußbremse beim losdrehen der schraube durch helfer betätigen lassen.


  • Nabenschraube - 1 - um höchstens 90 losdrehen.

Achtung: nabenschraube nicht ganz herausdrehen. Das radlager darf nicht durch das gewicht des fahrzeugs belastet werden.

Sicherheitshinweis

Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Hinweise im kapitel "fahrzeug aufbocken" beachten.

  • Fahrzeug so weit anheben, dass das rad frei hängt.
  • Bremse durch helfer betätigen lassen und nabenschraube - 1 - aus der gelenkwelle - 2 - herausdrehen.

Achtung: wird die gelenkwelle aus dem radlager herausgezogen, darf das fahrzeug nicht bewegt werden.

Einbau

Achtung: hohes anzugsdrehmoment der nabenschraube!

  • Neue selbstsichernde nabenschraube in die gelenkwelle schrauben und mit 200 nm anziehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen. Achtung: beim ersten anziehen der nabenschraube darf das rad den boden noch nicht berühren.
  • Fahrzeug ablassen und nabenschraube um 180a weiterdrehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen.
    Siehe auch:

    Zündkerzenwerte für vw golf/touran-motoren
    Achtung: die technische entwicklung geht ständig weiter. Es kann sein, dass inzwischen für einzelne motoren andere zündkerzenwerte gelten und daher die tabelle möglicherweise ni ...

    Volkswagen erweitert Tiguan-Fertigung
    Rund 56 Millionen Euro investiert Autobauer Volkswagen in die Erweiterung des Karosseriebau seines Tiguan. Die Produktion soll von derzeit täglich 700 Karossen bis zum Herbst auf bis zu 1.000 erh ...

    Beispiel für die Bedienung der Menüs mit dem Scheibenwischerhebel
    Nach dem hier beschriebenen Prinzip können alle Menüs im Display des Kombi-Instruments bedient werden. Abb. 14 Im Scheibenwischerhebel: Taste (A) zum Bestätigen von Menüpunkten ...