Zahnriementrieb
1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps)
- 1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps)
- Zahnriemen-abdeckung mitte
- Motorhalter
- Schraube, 45 nm
- Zahnriemen-abdeckung oben
- Mutter, 23 nm
- Scheibe
- Halbautomatische spannrolle
- Schraube, 100 nm
- Nockenwellenrad einbaulage wird durch die scheibenfeder - 1 4 - fixiert.
- Schraube, 10 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
- Schraube, 23 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
- Zahnriemen-abdeckung hinten
- Scheibenfeder auf festen sitz im flansch der nockenwelle achten.
- O-ring immer ersetzen.
- Kühlmittelpumpe
- Schraube, 15 nm
- Kurbelwellen-zahnriemenrad an der anlagefläche zwischen zahnriemenrad und kurbelwelle darf sich kein öl befinden.
- Schraube, 90 nm + 90 (v" umdr.) Immer ersetzen. Nicht ölen.
- Zahnriemen
bei wiederverwendung vor dem
ausbau laufrichtung mit kreide
oder filzstift kennzeichnen.
Auf verschleiß prüfen, siehe seite 32.
- Zahnriemen-abdeckung unten
- Schraube, 10 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
Siehe auch:
VW Polo trägt ab Werk Falken-?Winterschuhe?
Der Reifenhersteller Falken wird künftig den VW-Klassiker Polo mit dem auf ihn maßgeschneiderten Winterreifen EUROWINTER HS449 in der Größe 185/60 R15 ab Werk ausrüsten. Dan ...
Zentralentgasung
Bei der zentralentgasung tritt das gas an einer definierten
stelle aus der batterie aus. Mit hilfe eines entgasungsschlauches
kann die ableitung des gases gezielt zu einer
unkritischen seite erfolg ...
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.
Erforderliche betriebsmittel/verschleißteile zum nachfüllen:
Bremsflüssigkeit der spezifikation fmvss 116 dot 4.
Der vorratsbehälter ...