Kühlmittelregler/kühlmittelrohr

1,4-L-benzinmotor bca


  1. Anschlussstutzen
  2. Schneidschraube, 7 nm
  3. O-ring immer ersetzen.
  4. Kühlmittelregler (thermostat)
  5. Zum wärmetauscher
  6. Kühlmittelreglergehäuse
  7. Vom wärmetauscher
  8. Kühlmittelrohr
  9. Dichtring immer ersetzen.
  10. Kühlmittelpumpengehäuse am motorblock.
  11. Halteklammer auf festen sitz prüfen.
  12. Schraube, 10 nm
  13. Verschlussstopfen
  14. Geber für kühlmitteltemperatur
  15. Halteklammer auf festen sitz prüfen.
  16. Schneidschraube, 7 nm
  17. Verbindungsrohr für abgasrückführung.
  18. Zum kühler unten
  19. Vom kühler oben

1,4-/1,6-L-fsi-benzinmotor


  1. Anschlussstutzen
  2. O-ring immer ersetzen.
  3. Druckfeder
  4. Geber für kühlmitteltemperatur
  5. Stößel
  6. Halteklammer auf festen sitz prüfen.
  7. Schraube, 10 nm
  8. Kühlmittelreglergehäuse
  9. Dichtring immer ersetzen.
  10. Zum wärmetauscher
  11. Vom wärmetauscher
  12. Kühlmittelpumpengehäuse am motorblock.
  13. Anschlussstutzen
  14. Zum ausgleichbehälter
  15. Kühlmittelrohr
  16. Kühlmittelregler (thermostat) öffnungsbeginn bis öffnungsende: langes thermo-element: +87" bis "102i kurzes thermo-element: +103' bis "im"
  17. Schraube, 5 nm
  18. Zum kühler unten
  19. Vom kühler oben
    Siehe auch:

    Kraftstoffpumpe/tankgeber aus- und einbauen
    Die kraftstoffpumpe befindet sich zusammen mit dem tankgeber im kraftstofftank. Der tankgeber besteht aus einem schwimmer und einem potentiometer. Mit sinkendem kraftstoffspiegel sinkt auch der ...

    Halteclips/federklammern aus- und einbauen
    Zahlreiche abdeckungen und verkleidungen sind mit halteclips und federklammern an der fahrzeug-karosserie befestigt. Ausbau Befestigungsclip: clip mit schraubendreher oder lösezange hazet ...

    Sicherheitsgurte anlegen
    Erst gurten, dann starten! Das gilt für alle Insassen. Abb. 15 Gurtschloss und Schlosszunge des Sicherheitsgurts. Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverl ...