Einparkvorgang in einem Zug
Bei längeren Parklücken werden Sie in einem Zug eingeparkt.
Abb. 34 Display des Kombi-Instruments: Parklücke erkannt, Rückwärtsgang einlegen.
Abb. 35 Prinzipdarstellung: Sensoren für den Parklenkassistenten (A) und der Parkdistanzkontrolle (B) vorne rechts.
Sobald der Parklenkassistent aktiv ist, wird das Fahrzeug auf der Ideallinie in einem Zug oder, bei kleineren Parklücken, in mehreren Zügen eingeparkt. Der Fahrer betätigt Gas, Kupplung und Bremse. Die maximale Einparkgeschwindigkeit beträgt 7 km/h. Bei zu hohen Geschwindigkeiten oder einem Eingriff in die Lenkung schaltet sich der Parklenkassistent automatisch ab.
Mit dem Parklenkassistenten in einem Zug einparken
? Halten Sie Ihr Fahrzeug an.
? Legen Sie nach einer kurzen Stillstandszeit den Rückwärtsgang R ein.
? Warten Sie, bis im Display des Kombi-Instruments folgende Anzeige erscheint:
Lenkeingriff aktiv! Umfeld beachten!
? Lassen Sie das Lenkrad los.
? Beobachten Sie Ihr Umfeld .
? Geben Sie vorsichtig Gas (maximal 7 km/h) .
? Das System übernimmt nur die Lenkbewegung. Kupplung und Bremse werden
weiterhin von Ihnen bedient.
Das beste Einparkergebnis erreichen Sie, wenn Sie so lange rückwärts fahren, bis der Dauerton der Parkdistanzkontrolle ertönt.
Einparkvorgang des Parklenkassistenten beenden
Sobald der Parkvorgang abgeschlossen ist, erscheint eine Meldung im Display des
Kombi-Instruments,
die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
ACHTUNG!
Der Parklenkassistent kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die
Verantwortung
beim Einparken liegt beim Fahrer.
? Die Sensoren Abb. 35 haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte
nicht erfasst
werden können.
? Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von den Sensoren
nicht in jedem
Fall erkannt werden.
? Beachten Sie, dass Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Kleidung
keine Signale
des Parklenkassistenten oder der Parkdistanzkontrollsensoren reflektieren können
und dass diese
Gegenstände oder Personen, die solche Kleidung tragen, nicht von der
Parkdistanzkontrolle erkannt
werden können.
? Beachten Sie, dass externe Schallquellen den Parklenkassistenten und die
Parkdistanzkontrolle
störend beeinflussen können und unter ungünstigen Bedingungen Gegenstände oder
Personen
nicht von der Parkdistanzkontrolle erkannt werden können.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise, ?Parkdistanzkontrolle
(ParkPilot)?.
Vorsicht!
? Gegenstände wie Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune, Pfosten und Bäume
werden unter Umständen
von den Sensoren nicht erfasst und können zu einer Beschädigung des Fahrzeugs
führen.
? Beachten Sie, dass Oberflächen bzw. Strukturen von bestimmten Gegenständen wie
z. B. Maschendrahtzäunen, Pulverschnee usw. unter Umständen nicht vom System
erkannt werden.
Überprüfen Sie daher vor dem Einparken die angezeigte Parklücke noch einmal auf
genügend Freiraum.
? Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hindernis bereits durch Warnungen
erkannt und gemeldet
hat, können beim Annähern des Fahrzeugs besonders niedrige oder hohe Hindernisse
aus dem Messbereich
der Parkdistanzkontrolle verschwinden und nicht mehr erkannt werden. Diese
Objekte werden
somit auch nicht mehr gemeldet. Wird die Warnung der Parkdistanzkontrolle
ignoriert, kann es zu erheblichen
Beschädigungen am Fahrzeug kommen. Das Gleiche gilt auch für den
Parklenkassistenten
z. B. beim Parken hinter einem Lkw. Beobachten Sie daher während des
Einparkvorgangs den Freiraum
vor und hinter Ihrem Fahrzeug und greifen Sie gegebenenfalls rechtzeitig ein.
? Um die Sensoren der Parkdistanzkontrolle bei der Reinigung mit
Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern
nicht zu beschädigen, dürfen die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprüht werden
und es muss
ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden Abb. 35.
? Das Fahrzeug schert während des Einparkvorgangs in Richtung des Gegenverkehrs
aus. Achten Sie
darauf, keine anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
Hinweis
? Die Parkdistanzkontrolle funktioniert nur bei Geschwindigkeiten bis etwa 10 ?
15 km/h.
? Das Parken in engen Kurven ist mit Unterstützung des Parklenkassistenten nicht
möglich.
? Damit die Parkdistanzkontrolle und der Parklenkassistent korrekt funktionieren
können, müssen die
Sensoren vorne und hinten in den Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei
gehalten werden Abb. 35.
? Sind die Sensoren verschmutzt oder vereist, kann es zu einer Störung des
Parklenkassistenten und der
Parkdistanzkontrolle führen.
? Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung wird während des
Anhängerbetriebs
der Parklenkassistent nicht eingeschaltet.
? Das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) muss für den Einparkvorgang
immer eingeschaltet
sein ?Rat und Tat?, Kapitel ?Bremsen?.
? Wenn die erforderliche Stillstandzeit nach dem Erreichen der Parkposition
Abb. 34 nicht eingehalten
wird , erscheint im Display des Kombi-Instruments der Hinweis Stillstandzeit
nicht ausreichend!,
und der Parkvorgang wird beendet.
? Sie können den Parkvorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu z. B. die
Taste Abb. 30 des
Parklenkassistenten oder greifen Sie in den automatischen Lenkvorgang ein.
? Nur Golf, Golf GTI, Golf GTD: Sollte sich nach einem Wechsel der Räder das
Einparkergebnis verschlechtert
haben, muss das System die neuen Radumfänge erst erlernen. Das Erlernen erfolgt
automatisch
im Fahrbetrieb. Durch langsames Kurvenfahren (unter 20 km/h) z. B. auf einem
leeren Parkplatz
können Sie den Lernprozess unterstützen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Parklenkassistent (Park Assist)
Siehe auch:
Warn- und Kontrollleuchten
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen
bzw. Störungen an.
Abb. 3 Prinzipdarstellung: Kombi-Instrument mit Warn- und Kontroll ...
Ski- und Snowboardtasche
Mit Hilfe der Ski- und Snowboardtasche lassen sich lange Gegenstände
(z. B. Skier) ohne Verschmutzung des Innenraums transportieren.
Ski- und Snowboardtasche beladen und sichern
? Öffnen ...
Wie funktioniert die automatische
Distanzregelung?
Vorausfahrende Fahrzeuge werden mit Hilfe eines Lasersensors erkannt.
Abb. 49 Prinzipdarstellung: Sensorenbereich der automatischen Distanzregelung.
Abb. 50 Prinzipdarstellung: Messbereich der a ...