Beschreibung
Die automatische Distanzregelung ist eine Kombination aus Geschwindigkeits- und Distanzregelanlage.
Abb. 47 Prinzipdarstellung des Bedienungshebels der automatischen Distanzregelung: Geschwindigkeit einstellen.
Abb. 48 Prinzipdarstellung des Bedienungshebels der automatischen Distanzregelung: Distanz einstellen.
Mit Hilfe der automatischen Distanzregelung (Adaptive Cruise Control) kann eine beliebige Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und etwa 210 km/h konstant gehalten werden. Darüber hinaus hält die automatische Distanzregelung einen zuvor eingestellten zeitlichen Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen konstant.
Die automatische Distanzregelung entlastet den Fahrer durch selbstständiges Abbremsen und Beschleunigen.
Der automatischen Distanzregelung sind im Fahrbetrieb systembedingte Grenzen gesetzt, d. h. Sie müssen als Fahrer unter Umständen die Geschwindigkeit und den Abstand zu anderen Fahrzeugen selbstständig regeln, ?Besondere Fahrsituationen?. Gegebenenfalls erfolgt eine Fahrerübernahmeaufforderung mit einer optischen und akustischen Warnung.
Wie wird die automatische Distanzregelung bedient?
Für die automatische Distanzregelung muss einerseits eine Geschwindigkeit und andererseits
eine Distanz eingestellt werden. Die Geschwindigkeit wird mit dem
Hebel Abb. 47 und die
Distanz mit dem Schalter auf dem Hebel Abb. 48 eingestellt.
Fahrerinformationen
Im Fahrbetrieb werden im Display des Kombi-Instruments wichtige Informationen
eingeblendet, ?Display bei eingeschalteter automatischer Distanzregelung?.
ACHTUNG!
Achten Sie bei eingeschalteter automatischer Distanzregelung stets auf das
Verkehrsgeschehen.
Die Verantwortung für Ihre Geschwindigkeit und den Abstand zu anderen Fahrzeugen liegt stets bei Ihnen.
? Benutzen Sie niemals die automatische Distanzregelung im Stadtverkehr, bei
kurvenreichen
Strecken und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte, Nebel, Rollsplitt,
starkem Regen und
Aquaplaning) ? Unfallgefahr!
? Die automatische Distanzregelung reagiert nicht, wenn Sie sich einem stehenden
Hindernis,
z. B. Stauende oder Pannenfahrzeug, nähern oder wenn Ihnen auf der gleichen
Fahrspur ein
Fahrzeug entgegen kommt.
? Schalten Sie die automatische Distanzregelung beim Befahren von Abbiegespuren,
Autobahnausfahrten
oder in Baustellen vorübergehend aus, um in diesen Situationen ein Beschleunigen
auf
die gespeicherte Geschwindigkeit zu vermeiden.
? Die automatische Distanzregelung kann nur den Abstand zu vorausfahrenden
Fahrzeugen
regeln. Fahrzeuge auf anderen Fahrspuren werden in der Regel nicht erkannt.
Schalten Sie daher
die Regelung vorübergehend aus, wenn Sie auf der rechten Spur fahren und andere
Fahrzeuge
auf der Überholspur langsamer fahren als Sie. Sie würden diese sonst rechts
überholen.
? Beachten Sie, dass ein unbewusstes ?Ablegen? des Fußes auf dem Gaspedal dazu
führt, dass die
automatische Distanzregelung nicht selbstständig bremst. Die Geschwindigkeits-
und Distanzregelung
wird durch das Gasgeben des Fahrers übersteuert.
? Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn
diese Geschwindigkeit
für die gerade bestehenden Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu
hoch ist ?
Unfallgefahr!
? Die Fahrgeschwindigkeit und der Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden
Fahrzeugen muss
immer der Verkehrssituation angepasst werden und obliegt dem Fahrer. Die
Distanzregelung
dient lediglich als Hilfsmittel für den Fahrer.
? Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug eingeholt und ist die
Geschwindigkeitsdifferenz zwischen
vorausfahrendem Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug so groß, dass die Verzögerung
der automatischen
Distanzregelung nicht ausreicht, besteht die Gefahr eines Auffahrunfalls. Sie
müssen
Ihr Fahrzeug zusätzlich mit der Fußbremse abbremsen!
? Die automatische Distanzregelung kann bei Überhitzung der Bremsen oder des
Lasersensors
vorübergehend abschalten.
Hinweis
? Beim Ausschalten der automatischen Distanzregelung oder der Zündung wird die
gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht.
? Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der automatischen Distanzregelung zu
verhindern, schalten Sie die
automatische Distanzregelung nach der Benutzung immer aus.
? Wird die Frontscheibe vor dem Regensensor durch starken Regen, Gischt oder
Schnee etc. stark verschmutzt,
ist die Abstandsregelung außer Funktion.
Gilt für Fahrzeuge: mit automatischer Distanzregelung (ACC)
Siehe auch:
Heizung
Gilt für Fahrzeuge: mit Heizung ohne Klimaanlage
Bedienungselemente
Abb. 107 In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Heizung.
? Mit den Reglern Abb. 107 (1) und (5) und mit dem Schalter ...
Befestigen mit dem ISOFIX-System
Kindersitze mit dem ISOFIX-System können schnell, einfach und sicher
auf den dafür vorgesehenen Sitzplätzen befestigt werden.
Abb. 39 Prinzipdarstellung: Halteösen für die ...
Verzurrösen
Im Gepäckraum befinden sich Verzurrösen zum Befestigen von Gepäckstücken
und Gegenständen.
Abb. 100 Ausschnitt vom Gepäckraum: Verzurrösen.
Im Gepäckraum s ...