Bioethanol (Ethylalkohol)

Der Betrieb eines ?MultiFuel-Motors? mit Bioethanol senkt den CO2- Ausstoß.

Ein so genannter ?MultiFuel-Motor? kann sowohl mit allen bleifreien Benzinen (ROZ 95) (ROZ = Research- Oktan-Zahl) entsprechend EN 228 (EN = ?Euro-Norm?), Bioethanol E85 als auch mit allen Mischungsverhältnissen dieser beiden Kraftstoffe betrieben werden. Bioethanol E85 besteht aus 15% Benzin und 85% Bioethanol (Ethylalkohol). Bei allen Mischungsverhältnissen darf der Bioethanolanteil nicht über 85% steigen .

Eine intelligente Motorelektronik erkennt automatisch das Bioethanol-Benzin-Mischungsverhältnis und stellt die Motorsteuerung dem Mischungsverhältnis entsprechend ein. Somit kann jedes beliebige Mischungsverhältnis bis zu einem maximalen Anteil von 85% Bioethanol getankt werden.

Beim Betrieb mit Bioethanol steigt der Kraftstoffverbrauch gegenüber Benzin um etwa ein Drittel. Das liegt an der geringeren Energiemenge im Bioethanol. Trotz des höheren Verbrauchs bleibt der CO2- Ausstoß jedoch geringer gegenüber dem ausschließlichen Betrieb mit Benzin.

Nach dem Tanken
Fahren Sie das Fahrzeug nach dem Tanken mindestens 5 Minuten. Während dieser Zeit ermittelt die Motorelektronik den Ethanolanteil im Kraftstoff, um die Motorsteuerung optimal darauf einzustellen.

Fahren Sie in dieser ?Einstellungsphase? nach Möglichkeit nicht mit Höchstgeschwindigkeit oder hohen Drehzahlen und geben Sie kein Vollgas. Während der ?Einstellungsphase? kann es zu Schwankungen der Leerlaufdrehzahl des Motors kommen.

MultiFuel-Motor starten bei niedrigen Außentemperaturen
Auf Grund der Kaltstarteigenschaften des Bioethanols lässt sich der Motor bei niedrigen Außentemperaturen schlecht starten. Bei Außentemperaturen kälter als -10? C sollte der Motor daher mit der Motorvorwärmung erwärmt werden, um den Motor besser anlassen zu können, ?Motorvorwärmung?.

Wenn eine Motorvorwärmung vor dem Anlassen des Motors nicht möglich ist,

Wenn eine Motorvorwärmung vor dem Anlassen des Motors nicht möglich ist, sollte bei Außentemperaturen kälter als -10? C der Benzinanteil (ROZ 95) im Kraftstoff erhöht werden. Durch einen höheren Benzinanteil verbessert sich die Kaltstarteigenschaft des Motors wesentlich. Wenn das Fahrzeug mit Bioethanol E85 betankt ist und der Motor bei Außentemperaturen unter -15? C ohne eine Motorvorwärmung angelassen wird, startet der Motor möglicherweise sehr schlecht oder überhaupt nicht.

ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie auch die Informationen und Hinweise zum Tanken.

? Wir empfehlen Ihnen, keinen Reservekanister mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte der Kanister beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.
? Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen beim Benutzen, Verstauen und Mitführen eines Reservekanisters.

Vorsicht!
? Tanken Sie niemals Methanol oder einen höheren Bioethanolanteil als 85% (E85). Ein höherer Bioethanolanteil im Kraftstoff kann zu Schäden am Motor oder am Kraftstoffsystem führen.
? Lesen und beachten Sie auch die Informationen und Hinweise über Benzin.
? Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit abstellen, tanken Sie einen möglichst hohen Anteil Benzin. Bioethanol E85 kann geringe Mengen Verunreinigungen enthalten, die zu Korrosion führen können.
? Wir empfehlen Ihnen, alle 15.000 km eine Tankfüllung Benzin zu tanken, um etwaige Verunreinigungen im Motor durch Bioethanol E85 zu verringern.

Umwelthinweis
Die Benutzung der Motorvorwärmung bei Temperaturen kälter als -10? C wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch und somit auf die Umwelt aus.

Hinweis
Der Bioethanol E85-Kraftstoff enthält einen roten Farbstoff.

    Siehe auch:

    VW Jetta 1.6 TDI im Fahrbericht: Lohnt sich der Diesel-Jetta?
    Nach kurzem Turboloch zieht der VW Jetta 1.6 TDI an der Ampel flott los, verrichtet seine Arbeit kultiviert und angenehm leise. Für den Spurt von null auf 100 km/h braucht der Diesel allerdings 1 ...

    Motorölspezifikation und Motorölfüllmenge
    Nähere Angaben zu den Service-Intervallen finden Sie im Serviceplan und ?Rat und Tat?, Kapitel ?Motoröl?. Bei allen Motorölen handelt es sich um so genannte Mehrbereichs-Leichtlauf& ...

    Sicherheitsgurte schützen
    Nicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfall schwere Verletzungen! Abb. 14 Prinzipdarstellung: Angegurteter Fahrer, der bei einem plötzlichen Bremsmanöver vom richtig angele ...