Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
Fahrzeugbatterie Führen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage nur dann selbst durch, wenn Sie mit den notwendigen Handlungen vertraut sind und geeignete Werkzeuge haben! Andernfalls lassen Sie alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen.
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können
Verletzungen, Verätzungen,
Unfall- und Brandgefahren entstehen. Lesen und beachten Sie die folgenden
Warnhinweise,
bevor Sie Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
vornehmen.
? Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor, die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an der Fahrzeugbatterie muss abgeklemmt werden.
Beim Glühlampenwechsel genügt das Ausschalten der Lampe.
? Bevor Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln
des Fahrzeugs
die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausgelöst ?Bedienung?,
Kapitel
?Diebstahlwarnanlage?.
? Halten Sie Kinder von Säure und Fahrzeugbatterien fern.
? Augenschutz tragen. Keine säure- oder bleihaltigen Partikel in die Augen, auf
die Haut oder an
die Kleidung kommen lassen.
? Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen.
Fahrzeugbatterie
nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure austreten. Säurespritzer im
Auge sofort
einige Minuten lang mit klarem Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt
aufsuchen. Säurespritzer
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren und mit
viel
Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort Arzt aufsuchen.
? Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind verboten. Funkenbildung beim
Umgang mit
Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden.
Batteriepole
niemals kurzschließen. Verletzungsgefahr durch energiereiche Funken.
? Bei der Ladung von Fahrzeugbatterien entsteht ein hochexplosives
Knallgasgemisch. Laden Sie
die Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räumen auf.
? Beim Trennen der Fahrzeugbatterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel und dann
das Pluskabel
abklemmen.
? Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten.
Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. Die Anschlusskabel dürfen
auf keinen
Fall vertauscht werden ? Kabelbrandgefahr!
? Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie auf ?
Explosions- und Verätzungsgefahr!
Ersetzen Sie eine Fahrzeugbatterie, wenn sie einmal gefroren war. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0? C (-32? F) gefrieren.
? Verwenden Sie keine beschädigte Fahrzeugbatterie ? Explosionsgefahr! Erneuern
Sie eine
beschädigte Fahrzeugbatterie umgehend.
? Öffnen Sie niemals eine Fahrzeugbatterie ? Verätzungs- und Explosionsgefahr!
Vorsicht!
? Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündung oder bei
laufendem Motor ab,
da sonst die elektrische Anlage bzw. elektronische Bauteile beschädigt werden.
? Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Tageslicht
aus, um das Batteriegehäuse
vor UV-Strahlen zu schützen.
? Schützen Sie die Fahrzeugbatterie bei längeren Standzeiten vor Frost, damit
sie nicht ?einfriert? und
dadurch zerstört wird.
Gilt für Fahrzeuge: mit Warnleuchte für Generator
Siehe auch:
Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplätze
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer an, ob Mitfahrer auf den hinteren
Sitzplätzen den Sicherheitsgurt angelegt haben.
Abb. 9 Display des Kombi-Instruments: Prinzipdarstellung der
Gurtsta ...
Winterbetrieb
Dieselkraftstoff kann im Winter dickflüssig werden.
Kraftstoffzusätze, sogenannte ?Fließverbesserer?, oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht
beigemischt w ...
Komfortöffnen und -schließen
Die Fenster können von außen geöffnet und geschlossen werden.
? Halten Sie die Ent- oder Verriegelungstaste des Funkschlüssels
so
lange gedrückt, bis alle Fenster mit ele ...