Rad wechseln

Abb. 37 Radwechsel: Radschrauben mit dem Schraubendrehergriff abschrauben.

Abb. 37 Radwechsel: Radschrauben mit dem Schraubendrehergriff abschrauben.

Rad abnehmen
? Drehen Sie bei angehobenem Fahrzeug die gelockerten Radschrauben mit dem Innensechskant im Schraubendrehergriff Abb. 37 vollständig heraus und legen Sie sie auf einer sauberen Unterlage ab.
? Nehmen Sie das Rad ab.

Reserverad oder Notrad anbauen
? Achten Sie gegebenenfalls auf die Laufrichtung des Reifens.
? Setzen Sie das Reserverad bzw. Notrad an.
? Schrauben Sie alle Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit Hilfe des Innensechskants im Schraubendrehergriff leicht fest.
? Nehmen Sie bei der Antidiebstahl-Radschraube46 den Adapter zu Hilfe.
? Senken Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber ab.
? Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest an. Gehen Sie dabei nicht reihum vor, sondern wechseln Sie immer zu einer gegenüberliegenden Radschraube.
? Montieren Sie gegebenenfalls die Abdeckkappen, die Radmittenblende oder die Radvollblende.

Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen beträgt 120 Nm. Lassen Sie nach einem Radwechsel unverzüglich das Anzugsdrehmoment von einem Fachbetrieb prüfen.

Wenn Sie beim Radwechsel festgestellt haben, dass Radschrauben korrodiert und schwergängig sind, müssen die Radschrauben vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe gesäubert werden.

Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen.

Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum montiert werden.

Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an Pfeilen auf der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrichtung sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Eigenschaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb und Aquaplaning voll zur Geltung.

Falls Sie ein Rad entgegen der Laufrichtung montieren müssen, fahren Sie bitte vorsichtig, da die optimalen Eigenschaften des Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies ist besonders bei Nässe wichtig. Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder voll nutzen können, sollten Sie umgehend das Rad ersetzen oder wechseln, um die richtige Laufrichtung wieder herzustellen.

ACHTUNG!
Ein falsches Anzugsdrehmoment oder unsachgemäß behandelte Radschrauben können zu Unfällen und Verletzungen führen.

? Halten Sie bei einem Radwechsel die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben sauber. Die Radschrauben müssen leichtgängig sein.
? Die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben dürfen niemals gefettet oder geölt werden. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sich sonst die Radschrauben während des Fahrbetriebs lösen.
? Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum Drehen der gelockerten Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise, ?Radschrauben?.

    Siehe auch:

    Sicht
    Sonnenblenden Abb. 51 Sonnenblende auf der Fahrerseite. Die Sonnenblenden für den Fahrer und den Beifahrer können aus der Halterung in der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den T&uum ...

    Sondermodell zum 10. Jubiläum: Touareg Edition X
    Es ist zehn Jahre her, dass der VW Touareg auf dem Pariser Auto Salon seine Weltpremiere feierte und seither Offroad-Kompetenz auf höchstem Niveau anbietet. Dieser erfolgreichen Ära ist das ...

    Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig?
    Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems. Ihr Fahrzeug hat insgesamt fünf Sitzplätze. Zwei Sit ...