Handbremse einstellen

Die hinterradbremse verfügt über eine automatische nachstellung, so dass die handbremse im rahmen der wartung nicht nachgestellt werden muss. Erforderlich ist die einstellung der handbremse nach dem aus- und einbau von:

  • Handbremsseilen.
  • Bremssattel/bremssattelträger hinten.
  • Bremsscheiben hinten.

Einstellen

  • Handbremse lösen.
  • Mittelkonsole ausbauen, siehe seite 244/247.
  • Bremspedal mindestens 3-mal kräftig betätigen.

Hinweis: die fußbremse muss funktionsfähig und entlüftet sein.

  • Handbremse 3-mal kräftig anziehen und wieder lösen.

Sicherheitshinweis

Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.

  • Fahrzeug hinten aufbocken, die hinterräder müssen vom boden abheben.


  • Handbremshebel in ruhestellung. Nachstellmutter -pfeil- so weit anziehen, bis sich die beiden hebel für die handbremsbetätigung an den bremssätteln vom anschlag abheben.


  • Die nachstellmutter muss so verdreht werden, dass bei gelöster handbremse der abstand - a - zwischen hebel -1- und anschlag - 2 - an beiden bremssätteln zusammen 1 bis 3 mm beträgt.
  • Sicherstellen, dass beide hinterräder frei drehen. Gegebenenfalls die nachstellmutter etwas zurückdrehen.
  • Fahrzeug ablassen.
    Siehe auch:

    Kompassanzeige
    Die Himmelsrichtung wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Abb. 12 Prinzipdarstellung: Kompassanzeige im Display des Kombi-Instruments. Bei eingeschalteter Zündung wird oben links ...

    Ablage in der Fahrertür
    In der Fahrertür befindet sich eine Ablage. Abb. 81 Ablage in der Fahrertür. In der Ablage in der Fahrertür kann z. B. eine Warnweste verstaut werden. Vorsicht! Bewahren Sie in ...

    Bremsbelagverschleißanzeige
    Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte oder einer Meldung1 im Display des Kombi-Instruments suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf, um die Bremsbeläge überprüfen und gegebenenfa ...