2,0-I-dieselmotor 100/103 kw
Der dieselmotor mit 100/103 kw (136/140 ps) hat einen querstrom-aluminium-zylinderkopf mit 2 auslass- und 2 einlassventilen je zylinder. Die ventile sind senkrecht stehend angeordnet und werden von 2 obenliegenden nockenwellen über rollenschlepphebel betätigt. Die schlepphebel stützen sich auf hydraulische ausgleichselemente, die jegliches ventilspiel ausgleichen.
Beide nockenwellen werden von der motor-kurbelwelle über einen zahnriemen angetrieben. Dabei übernimmt die auslass- nockenwelle neben der steuerung der auslassventile auch den antrieb der pumpe-düse-einheiten, die mittig zwischen den 4 ventilen jedes zylinders angeordnet sind.
Die einlass-nockenwelle übernimmt neben der steuerung der einlassventile den antrieb der tandempumpe, die auf der einen seite den kraftstoff für die pumpe-düse-einheiten fördert und auf der anderen seite unterdruck für den bremskraftverstärker erzeugt.
Siehe auch:
Gurthöheneinstellung
Mit Hilfe der Gurthöheneinstellung für die Vordersitze kann der Verlauf
der Sicherheitsgurte im Bereich der Schulter körpergerecht angepasst
werden.
Abb. 20 Einbauort der Gurth&oum ...
Kühlmittel-Spezifikation
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindestens 40%
Kühlmittelzusatz.
Das Kühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus Wasser und einem
mindestens 40%igen Anteil
uns ...
Ladeboden hinten aus- und einbauen (touran)
Ausbau
Obere und untere b-säulenverkleidung ausbauen, siehe
entsprechendes kapitel.
Hinweis: der gurtendbeschlag für den vorderen sicherheitsgurt
muss dabei nicht ausgebaut werden. ...