Kühlmittelpumpe aus- und einbauen

1,4-/1,6-L-fsi-benzinmotor bkg/bln/bag/blf/blp

Hinweis: da bei den anderen motoren zunächst der zahnriemen ausgebaut werden muss, bevor die kühlmittelpumpe zugänglich ist, werden aus- und einbau hier nicht beschrieben.

Ausbau

  • Kühlmittel ablassen, siehe entsprechendes kapitel.
  • Rechten innenkotflügel ausbauen, siehe seite 281.
  • Befestigungsschrauben der kühlmittelpumpen-riemenscheibe bei eingebautem keilrippenriemen lockern. Gegebenenfalls riemenscheibe mit wasserpumpenzange an 2 schraubenköpfen gegenhalten.
  • Keilrippenriemen ausbauen, siehe seite 199.


  • Riemenscheibe - 4 - der kühlmittelpumpe abschrauben
  • Kühlmittelpumpe - 1 - abschrauben - 2 - und aus dem motorblock - 5 - herausnehmen.

Achtung: die integrierte dichtung der kühlmittelpumpe darf nicht von der pumpe getrennt werden. Bei beschädigung oder undichtigkeit kühlmittelpumpe komplett mit dichtung ersetzen.

Einbau

  • Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge.

    Beim einbau der riemenscheibe fixierung beachten. Anzugsdrehmomente für kühlmittelpumpe: 9 nm, riemenscheibe: 20 nm.

    Siehe auch:

    Scheibenwischer für die Frontscheibe
    Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer und die Wisch- und Wasch-Automatik bedient. Abb. 52 Prinzipdarstellung: Scheibenwischerhebel. Der Scheibenwischerhebel Abb. 52 hat folgende ...

    St?rungsdiagnose generator
    Störung Ursache Abhilfe Ladekontrolllampe brennt Nicht bei eingeschalteter Zündung. Batterie leer.Anschlusskabel an der batterie locker Oder korrodiert. Kabel ...

    Naturleder
    Volkswagen ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder unverfälscht zu erhalten. Die Palette unserer Lederarten ist groß. Dabei handelt es sich in erster Linie u ...