Kühler aus - und einbauen
Hinweis: die abbildung zeigt den kühler, wie er im benzinmotor und im 2,0-l-dieselmotor bdk eingebaut ist.
- Kühlmittelschlauch oben
mit halteklammer am kühler gesichert.
Auf festen sitz prüfen.
- O-ring bei beschädigung ersetzen.
- Kühler
- Dichtung nicht bei allen modellen vorhanden.
- Verschlussdeckel prüfdruck: 1,4-1,6 bar.
- Anschlussstecker
- Schraube, 5 nm
- Ausgleichbehälter
- Halter für kühler.
- Schraube, 5 nm
- Aufnahme
- Mutter, 10 nm
- Luftf ührungshutze
- Schraube, 5 nm
- Kühler-lüfter 2
- Anschlussstecker
- Kmüiht lsetre-uleürgfeterärtl für kühler-lüfter.
- Kühlmittelschlauch unten zum anschlussstutzen des kühlmittelreglers (thermostats). Mit halteklammer am kühler gesichert. Auf festen sitz prüfen.
- Halteklammer auf festen sitz prüfen.
- Geber für kühlmitteltemperatur am kühlerausgang.
- O-ring immer ersetzen.
Ausbau
Hinweis: die beschreibung bezieht sich auf die motoren 1,4-1 bca, 2,0-1 axw/blr/blx/bly, 2,0-l-diesel bdk. Hinweise zu den anderen motoren stehen am ende des kapitels.
Außerdem hinweise zur klimaanlage beachten.
- Schlossträger in servicestellung bringen, siehe seite 274.
- Kühlmittel ablassen, siehe entsprechendes kapitel.
- Lufter ausbauen, siehe entsprechendes kapitel.
- Kühlmittelschläuche vom kühler abziehen. Vorher schellen öffnen und ganz zurückschieben beziehungsweise halteklammern seitlich herausziehen
- Befestigungsschrauben rechts und links am kühlerlager herausdrehen.
- kühler etwas nach hinten schwenken und nach oben herausnehmen.
Einbau
- Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge.
Kühlerlager mit 5 nm am schlossträger anschrauben.
Speziell 1,4-/1,6-l-fsi-benzinmotor/1,9-l-dieselmotor
- Stecker vom thermoschalter und lüfter abziehen.
- Kühler zusammen mit lüfter nach unten herausnehmen.
Speziell 1,6-l-benzinmotor bgu/bse/bsf
- Anstatt den schlossträger in servicestellung zu bringen, muss hier die stoßfängerabdeckung vorn ausgebaut werden, siehe seite 276.
- Durch die bohrungen im stoßfänger die befestigungsschrauben rechts und links für die kühlerlager herausdrehen und kühler nach oben herausnehmen.
Speziell 2,0-l-dieselmotor azv/bkd
- Stecker vom lüfter abziehen.
- Kühler zusammen mit lüfter nach oben herausnehmen.
Speziell 2,0-l-tfsi-benzinmotor axx
- Ladeluftschläuche unten abbauen.
- Kühler nach unten herausnehmen.
Hinweise zur klimaanlage:
Sicherheitshinweis
Der kältemittelkreislauf der klimaanlage darf nicht geöffnet werden, da das kältemittel bei hautberührung erfrierungen hervorrufen kann.
Bei versehentlichem hautkontakt sofort mindestens 15 minuten lang mit kaltem wasser spülen. Kältemittel ist färb- und geruchlos sowie schwerer als luft. Bei austretendem kältemittel besteht am boden beziehungsweise in unteren räumen erstickungsgefahr (nicht wahrnehmbar)
- Um beschädigungen am kondensator sowie an den kältemittelleitungen/- schläuchen zu vermeiden, unbedingt darauf achten, dass die leitungen und schläuche nicht überdehnt, geknickt oder verbogen werden.
- Halteschellen der kältemittelleitungen abschrauben.
- Kondensator vom kühler abschrauben und am schlossträger mit draht befestigen.
Siehe auch:
Touareg, X5, RX Co: Sechs Geländewagen im Vergleich
Zum Vergleich treten sechs Geländewagen an: BMW X5, Jeep Grand Cherokee, Land Rover Freelander, Lexus RX, Mercedes GLK und VW Touareg.
Geländewagen erfreuen sich wachsender Belie ...
Mittelarmlehne vorne
Die Mittelarmlehne lässt sich in der Höhe und Längsrichtung einstellen.
Abb. 73 Mittelarmlehne vorne.
Mittelarmlehne in der Höhe einstellen
? Heben Sie die Mittelarmlehne in P ...
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes
und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen
reduzieren.
Abb. 60 Von vorne betrachte ...