Starthilfekabel

Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben.

Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzen.

Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.

Die entladene Fahrzeugbatterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.

Starthilfekabel
Sie benötigen für die Starthilfe ein Starthilfekabel nach DIN 72553 (siehe Angaben des Kabelherstellers).

Der Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm2 und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm2 betragen.

ACHTUNG!
? Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann schwere Verletzungen verursachen. Bevor Sie Arbeiten am Motor oder im Motorraum durchführen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise, ?Arbeiten im Motorraum?.

? Bevor Sie Arbeiten an der Fahrzeugbatterie durchführen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie, ?Fahrzeugbatterie?.

Gilt für Fahrzeuge: mit der Fahrzeugbatterie im Motorraum

    Siehe auch:

    Aufbau des katalysators
    Der katalysator dient zur abgasumwandlung. Er besteht aus einem keramik-wabenkörper - 2 - , der mit einer trägerschicht überzogen ist. Auf der trägerschicht befinden sich ed ...

    Klimaanlage
    Auf wunsch ist der golf/touran mit einer klimaanlage ausgestattet. Die klimaanlage ist eine kombinierte kühl- und heizanlage. Im kühlbetrieb arbeitet die klimaanlage im prinzip wie ein k& ...

    Zylinderkopf
    1,4-L-benzinmotor bca mit 55 kw (75 ps) Zahnriemen-abdeckung oben Haupttrieb-zahnriemen Koppeltrieb-zahnriemen Schraube, 10 nm immer ersetzen. Von außen nach innen anziehen. ...