Anheben des Fahrzeugs mit der Hebebühne
Abb. 72 Prinzipdarstellung Anheben mit der Hebebühne: Aufnahmepunkte vorne.
Abb. 73 Prinzipdarstellung Anheben mit der Hebebühne: Aufnahmepunkte hinten.
Ihr Fahrzeug darf mit einer Hebebühne nur an den in den Abbildungen Abb. 72 und Abb. 73 gezeigten Punkten angehoben werden. Wird das Fahrzeug nicht an den gezeigten Punkten angehoben, können Schäden am Fahrzeug und schwerwiegende Verletzungen die Folge sein .
Informationen zum Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber finden Sie auf Seite 118.
ACHTUNG!
Ungeeignete Hebebühnen und ein unsachgemäßes Anheben des Fahrzeugs können zu
Unfällen
und Verletzungen führen. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug von der
Hebebühne
fällt.
? Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung des Hebebühnenherstellers sowie
gegebenenfalls
gesetzliche Vorschriften, bevor Sie das Fahrzeug mit der Hebebühne anheben.
? Heben Sie das Fahrzeug nur dann an, wenn sich keine Personen im Fahrzeug
befinden.
? Heben Sie das Fahrzeug nur an den in den Abbildungen Abb. 72 und Abb. 73
gezeigten
Punkten an. Wird das Fahrzeug nicht an den gezeigten Punkten angehoben, kann das
Fahrzeug
von der Hebebühne fallen, wenn z. B. der Motor oder das Getriebe ausgebaut wird.
? Achten Sie darauf, dass die Aufnahmepunkte des Fahrzeugs möglichst großflächig
und mittig
auf den Tragtellern der Hebebühne aufliegen.
? Lassen Sie niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor an! Durch
Motorvibrationen kann
das Fahrzeug von der Hebebühne fallen.
? Wenn bei angehobenem Fahrzeug darunter gearbeitet werden soll, sichern Sie das
Fahrzeug
mit geeigneten Unterstellböcken, die eine entsprechende Tragfähigkeit besitzen!
? Verwenden Sie niemals die Hebebühne als Aufstiegshilfe ? Unfallgefahr!
? Verwenden Sie zum Anheben des Fahrzeugs nur Zweisäulen- oder
Zweistempel-Hebebühnen
mit ausreichend langen Tragarmen und entsprechender Tragfähigkeit.
? Hebebühnen mit Flüssigkeitskissen (Annahmebühnen) dürfen zum Anheben nicht
verwendet
werden.
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden, beachten Sie Folgendes:
? Vor dem Auffahren auf eine Hebebühne muss sichergestellt werden, dass genügend
Abstand zwischen
tiefliegenden Fahrzeugteilen und der Hebebühne vorhanden ist.
? Es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände auf der Hebebühne befinden.
? Heben Sie das Fahrzeug keineswegs an der Motorölwanne, am Getriebe, an der
Hinterachse oder an
der Vorderachse an.
? Um Beschädigungen des Fahrzeugunterbodens zu vermeiden, sollte beim Anheben
unbedingt eine
Gummizwischenlage verwendet werden. Außerdem ist auf die Freigängigkeit der
Hebebühnenarme zu
achten.
? Die Hebebühnenarme dürfen nicht mit den Seitenschwellern oder anderen
Fahrzeugteilen in Berührung
kommen.
Siehe auch:
Fenster öffnen oder schließen
Über die Bedienungselemente in der Fahrertür lassen sich alle Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden sich separate Tasten für
die jeweiligen Fenster.
Abb. 36 Ausschni ...
Mittelarmlehne hinten
Abb. 74 Mittelarmlehne hinten.
? Zum Vorklappen ziehen Sie an der Zugschlaufe in Pfeilrichtung Abb. 74 und
klappen Sie die Mittelarmlehne nach vorne.
? Zum Zurückklappen der Mittelarmlehne h ...
Warnleuchte für zu niedrigen Motoröldruck
Blinkt die Warnleuchte und ertönen dabei drei Warntöne, stellen Sie den Motor
ab und überprüfen Sie
den Motorölstand.
Füllen Sie gegebenenfalls geeignetes Motor&oum ...