Automatische Waschanlage
Beachten Sie die Hinweise auf dem Aushang des Waschanlagenbetreibers. Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden, sprechen Sie am besten mit dem Betreiber der Waschanlage .
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Allerdings ist die tatsächliche Beanspruchung des Lackes stark abhängig von der Konstruktion der Waschanlage und den Waschbürsten, der Filterung des Wassers sowie der Art der Wasch- bzw. Pflegemittel. Falls der Lack nach der Wäsche matt erscheint oder sogar Kratzer aufweist, sollten Sie den Betreiber der Waschanlage darauf hinweisen. Wechseln Sie ggf. die Waschanlage.
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Bremswirkung wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen .
Um eventuell vorhandene Wachsrückstände auf den Fensterscheiben und gegebenenfalls ein Rubbeln der Scheibenwischer zu beseitigen, beachten Sie die Hinweise im Kapitel ?Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen?.
ACHTUNG!
Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen
verzögert
einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben ? Unfallgefahr!
? Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.
? Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie
vorsichtige
Bremsmanöver durchführen.
? Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche
Bremsmanöver.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise ?Fahren?,
Kapitel
?Bremswirkung und Bremsweg?.
Vorsicht!
Schalten Sie den Regensensor11 aus, bevor Sie mit dem Fahrzeug in eine
Waschanlage fahren.
Siehe auch:
Zylinderkopf-montageübersicht
2,0-L-benzinmotor axw/blr/blx/bly mit 110 kw (150 ps)
Zylinderkopfschraube
immer ersetzen.
Zylinderkopfschrauben in 3 stufen anziehen.
In jeder stufe die reihenfolge von 1 bis 10
ein ...
Dieselmotoren mit 81 kW, 100 kW, 103 kW
Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Scheibenwaschwasserbehälter
(2) Kühlmittelausgleichsbehälter>
(3) Motorölmessstab>
(4) Motoröleinfüll& ...
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Sicherheitsgurten
Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert erheblich
die Verletzungsgefahr!
? Tragen Sie den Sicherheitsgurt immer so, wie in diesem Heft beschrieben.
? Achten Sie darauf, dass die Sic ...