Waschen mit einem Hochdruckreiniger
Beim Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger ist besondere Vorsicht geboten!
? Beachten Sie die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger, vor allem
für
den Druck und den Spritzabstand.
? Halten Sie einen genügend großen Abstand zu weichen Materialien und zu
lackierten
Stoßfängern ein .
? Vermeiden Sie das Reinigen vereister oder schneebedeckter Scheiben mit dem
Hochdruckreiniger.
? Verwenden Sie keine Rundstrahldüsen (?Dreckfräser?) .
? Vermeiden Sie nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
Die Bremsen müssen erst ?trockengebremst? werden ?Fahren?, Kapitel ?Bremswirkung und Bremsweg?.
ACHTUNG!
Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen
verzögert
einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben ? Unfallgefahr!
? Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.
? Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie
vorsichtige
Bremsmanöver durchführen.
? Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche
Bremsmanöver.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise ?Fahren?,
Kapitel
?Bremswirkung und Bremsweg?.
ACHTUNG!
Ein falscher Umgang mit dem Hochdruckreiniger kann dauerhafte, sichtbare oder
nicht sichtbare
Beschädigungen an Reifen verursachen. Dieses kann zu Unfällen und Verletzungen
führen.
? Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen (?Dreckfräser?) gereinigt werden.
Selbst bei relativ
großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können sichtbare und
sogar nicht
sichtbare Schäden am Reifen entstehen ? Unfallgefahr!
? Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die Bremswirkung ?
Unfallgefahr!
Vorsicht!
? Das Wasser darf nicht heißer als +60? C (+140? F) sein, da sonst das Fahrzeug
beschädigt werden
kann.
? Damit die Parkdistanzkontrolle12 korrekt funktioniert, müssen die Sensoren im
hinteren Stoßfänger
sauber und eisfrei gehalten werden. Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern
oder Dampfstrahlern die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer einen Abstand größer als 10
cm einhalten.
? Um Fahrzeugschäden zu vermeiden, halten Sie genügend großen Abstand zu weichen
Materialien wie
Gummischläuche, Kunststoffteile, Dämmmaterial usw. Das gilt auch beim Reinigen
von lackierten Stoßfängern.
Je geringer der Abstand der Spritzdüse zur Oberfläche ist, desto stärker wird das Material beansprucht.
Siehe auch:
Schraubenfeder an der hinterachse
aus - und einbauen
Ausbau
Reifen-laufrichtung mit pfeil am reifen markieren. Radschrauben
lösen. Fahrzeug hinten aufbocken und hinterrad
abnehmen. Achtung: unbedingt hinweise im kapitel
"rad aus- und einb ...
Durchladeeinrichtung
Mit Hilfe der Durchladeeinrichtung lassen sich lange Gegenstände
(z. B. Skier) im Innenraum des Fahrzeugs transportieren.
Abb. 78 In der Rücksitzlehne: Durchladeeinrichtung öffnen.
...
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse
geschützt.
Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb
empfehlen wir Ihnen, die
...