Leichtmetallräder pflegen und reinigen
Alle zwei Wochen
? Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallrädern ab.
? Behandeln Sie die Räder mit einem säurefreien Reinigungsmittel.
Alle drei Monate
? Reiben Sie die Räder mit Hartwachs gründlich ein.
Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange Zeit erhalten bleibt, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird das Leichtmetall angegriffen.
Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte ein säurefreies Reinigungsmittel für Leichtmetallräder.
Lackpolitur oder andere schleifende Mittel dürfen bei der Pflege der Räder nicht verwendet werden. Falls die Schutzlackschicht, z. B. durch Steinschläge, beschädigt ist, muss der Schaden umgehend behoben werden.
ACHTUNG!
Ein falscher Umgang mit dem Hochdruckreiniger kann dauerhafte, sichtbare oder
nicht sichtbare
Beschädigungen an Reifen verursachen. Dieses kann zu Unfällen und Verletzungen
führen.
? Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können sichtbare und sogar nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen ? Unfallgefahr!
ACHTUNG!
Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen
verzögert
einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben ? Unfallgefahr!
? Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.
? Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie
vorsichtige
Bremsmanöver durchführen.
? Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche
Bremsmanöver.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise ?Fahren?,
Kapitel
?Bremswirkung und Bremsweg?.
Siehe auch:
Warnhinweise zum Umgang mit der
Fahrzeugbatterie
Fahrzeugbatterie
Führen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage nur dann selbst durch, wenn Sie
mit den notwendigen
Handlungen vertraut sind und geeignete Werkzeuge haben! Andernfalls lassen ...
Türverkleidung aus- und einbauen (golf)
Fahrertür/golf
1 - Griffschale
2 - 2 Schrauben
3 - Schraube
4 - 3 Schrauben
5 - Seilzug für türöffner innen
6 - Türöffner innen
7 - Schraube
8 - Dreieckblende ...
Türaußenblech an der hintertür
aus - und einbauen (golf)
Tür hinten/golf
Hinweis: die hintertüren beim golf
sind wie die vordertüren aus 2 teilen zusammengesetzt:
das türaußenblech ist
am türinnenteil angeschraubt. Der ...