Lenkung/airbag
Die lenkung besteht im wesentlichen aus dem lenkrad mit der lenksäule, dem zahnstangen-lenkgetriebe und den spurstangen. Die lenksäule überträgt die lenkbewegungen über ein zahnrad auf das lenkgetriebe. Die zahnstange wird entsprechend dem lenkradeinschlag nach links oder rechts bewegt. Spurstangen übertragen die lenkkräfte über spurstangengelenke und achsschenkel auf die räder.
Die zahnstangenlenkung ist spielfrei von anschlag zu anschlag sowie wartungsfrei, nur die lenkmanschetten und staubkappen der spurstangenköpfe müssen im rahmen der wartung auf einwandfreien zustand geprüft werden.
der kraftaufwand beim einschlagen der räder, insbesondere bei stehendem fahrzeug, wird durch eine elektromechanische lenkhilfe (servolenkung) verringert. ein am lenkgetriebe angebrachter elektromotor unterstützt die bewegungen des lenkrades. der elektromotor bewegt ein zweites ritzel, das in die verzahnung der zahnstange im lenkgetriebe greift. ein steuergerät koordiniert diesen vorgang, bei dem die parameter fahrzeuggeschwindigkeit, lenkwinkel sowie die geschwindigkeit der lenkbewegung mit einbezogen werden. zusätzlich bewirkt die elektromechanische servolenkung beim golf/touran ein automatisch gesteuertes korrigieren der geradeausfahrt bei konstantem seitenwind und geneigter fahrbahn.
Sicherheitshinwels
Schweiß- und richtarbeiten an bauteilen der lenkung sind nicht zulässig. Selbstsichernde schrauben/muttern sowie korrodierte schrauben/muttern im reparaturfall immer ersetzen.
Achtung: die angegebenen anzugsdrehmomente sind unbedingt einzuhalten. Bei mangelnder erfahrung sollten arbeiten an der lenkung von einer fachwerkstatt durchgeführt werden.
Im lenkrad ist der fahrer-airbag untergebracht. Der airbag ist ein zusammengefalteter luftsack, der im fall einer frontalkollision aufgeblasen wird und dadurch oberkörper und kopf des fahrers vor einem aufprall auf das lenkrad schützt. Bei einer entsprechend starken frontalkollision wird über ein steuergerät eine kleine sprengladung im gasgenerator der airbag-einheit gezündet. Es entstehen explosionsgase, die den luftsack innerhalb weniger millisekunden aufblasen.
Diese zeit reicht aus, um den aufprall des nach vorn schnellenden fahrer-oberkörpers zu dämpfen. Der airbag fällt anschließend innerhalb weniger sekunden wieder in sich zusammen, da die gase durch austrittsöffnungen entweichen.
- Lenkrad
- Lenkwinkelsensor am lenkstockschalter befestigt.
- Lenksäule
- Spurstange
- Gummimanschette
- Elektromotor für servolenkung
- Kreuzgelenk
- Sensor für lenkmoment
- Spurstangenkopf
- Steuergerät für servolenkung
- Lenkgetriebe
Siehe auch:
Sicherheitsgurte schützen
Nicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfall schwere
Verletzungen!
Abb. 14 Prinzipdarstellung: Angegurteter Fahrer, der bei einem plötzlichen
Bremsmanöver vom richtig
angele ...
Aufkleber und Schilder
Werkseitig befinden sich auf einigen Fahrzeugteilen (wie z. B. Tankklappe,
Schlossträger
im Motorraum, Beifahrersonnenblende, Fahrertürsäule) Aufkleber und Schilder
mit wichtigen In ...
Rückleuchte in der Karosserie zum
Glühlampenwechsel aus- und einbauen
Zum Wechseln der Glühlampe für Blinklicht oder Rücklicht und
Bremslicht muss die Rückleuchte ausgebaut werden.
Abb. 59 Ausschnitt vom Gepäckraum: Rückleuchte ausbauen ...